Der ländliche Raum teilt sich immer mehr auf:
Einerseits wird er zum Funpark der globalen Städter, andererseits gibt es immer mehr Regionen, die von Abwanderung, fehlenden Erwerbsmöglichkeiten (vor allem für Frauen), geringeren Bildungschancen und dem Verfall und Abbau wichtiger Infrastrukturen wie Kindergarten, Schule oder Lebensmittelgeschäfte geprägt sind.
Fehlende Strukturpolitik, Perspektivlosigkeit und schwindende soziale Angebote sind auch Gründe für ein Erstarken des Rechtspopulismus im ländlichen Raum.
» genaue Infos und die Möglichkeit, sich direkt online anzumelden finden Sie hier ...