Der massive Ausbau der erneuerbaren Energien scheint der Ausweg aus der Klimakrise zu sein und wird von allen gesellschaftlichen Gruppen gefordert. Doch welche Folgen haben die "grünen Energien" tatsächlich für die Natur, die Artenvielfalt und viele Menschen?
Ulrich Eichelmann, Gründer von Riverwatch und freier Mitarbeiter der Manfred-Hermsen-Stiftung, ist dieser Frage nachgegangen und hat darüber einen Film produziert. "Climate Crimes" heißt er und ist eine Dokumentation über die Umweltverbrechen, die im Namen des Klimaschutzes begangen werden.
Mehr als 2 Jahre lang haben sich Ulrich Eichelmann und sein Team auf die Spuren von Klimaschutzprojekten und "grünen Energien" begeben. Er besuchte dazu die Mesopotamischen Sümpfe im Irak, die Urwälder Amazoniens und Indonesiens, die Türkei sowie Schutzgebiete in Norddeutschland.