Wir setzen uns mit dem wichtigen Thema der Lebensmittelversorgung in der Stadt auseinander. Was können wir in der Stadt produzieren? Unter welchen Bedingungen? Wo und wer? Die Gemeinde selbst. Die Bewohnerinnen und Bewohner. Kooperativen. Auf den Balkonen und kleinen Gärten, auf den Feldern in der Stadt, in den Parks, auf den Dächern und indoor…
Und: Was bedeutet die Nachfragemacht einer Großstadt. Der Menschen, die hier wohnen, der Betriebe und der Gemeinde, die einkauft. Für Kindergärten und Horte, für Spitäler und Altenheime.
Wir bieten den großen Überblick und schauen auch aufs Detail. Ganz grundsätzlich und mit vielen Beispielen. In Vorträgen, Workshops, Diskussionen und Exkursionen. Es kommen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Ländern Europas und aus verschiedenen Vereinen, Institutionen und Initiativen in und um Wien. Mit ihnen und allen Interessierten wollen wir diesen Fragen nachgehen:
- Was kann die Stadt für gesunde und ökologische Ernährung tun?
- Welche Städte in Europa gehen mit gutem Beispiel voran?
- Wie steht es um Lebensmittelbeschaffung und -erzeugung der Stadt Wien aktuell?
- Welche Initiativen und Kooperationen gibt es schon?
- Was hat städtische Ernährung mit Umwelt, Klima und sozialen Fragen zu tun?
- Wie bekommen wir die Lebensmittelverschwendung in Großstädten in den Griff?
- Bio oder konventionell, mit oder ohne Hightech – was tun?
Das Programm
Freitag 18.10.2019 (Architekturzentrum Wien, Museumsquartier, 1070 Wien)
- 10:15 - 10:30 Uhr
Begrüßung
- 10:30 - 12:30 Uhr
BLOCK 1: Europäische Leuchtturmprojekte stellen sich vor
- Dirk Holemans, Gent en Garde: Gent
- Emma Peyron, Københavns Madhus: Kopenhagen
- Jannet Sanz Cid: Barcelona (angefragt)
- Fragen aus dem Publikum
- 12:30 - 13:15 Uhr
Mittagessen
- 13:15 - 14:45 Uhr
BLOCK 2: politische Dimensionen von Ernährung
Raum 1: Ernährung und Soziales
- Thomas Barborik: Lebensmittelrettung in Wien
- Melanie Oßberger, FIAN Österreich: Menschenrechts-verletzung Hunger: politische Ursachen, Scheinlösungen und das Recht auf Nahrung
Kleingruppendiskussion: Wie kann die Stadt zu einer Situationsverbesserung beitragen?
Raum 2: Ernährung ung Natur
- Global 2000: Umweltzerstörung durch Landwirtschaft (angefragt)
- Thomas Putzgruber, Verein RespekTiere: Im Stall vom Bauern von nebenan
Kleingruppendiskussion: Wie kann die Stadt zu einer Situationsverbesserung beitragen?
- 14:45 - 15:00 Uhr
Kaffeepause
- 15:00 - 16:15 Uhr
Podiumsgespräch:
Städtische Ernährung der Zukunft – Visionen und Ansprüche an moderne Lebensmittelversorgung in Wien
Mit: Felix Münster (Ernährungsrat Wien), DI.in Mag.a Marta Lopez Cifuentes (BOKU - Universität für Bodenkultur Wien, Department für Nachhaltige Agrarsysteme), Mag.a Martina Pluda (VIER PFOTEN Österreich) und Dagmar Tutschek (GBW, Green European Foundation)
- 17:00 - 19:00 Uhr
Abend-Workshop in der City Farm Augarten: Dieser Programmpunkt muss leider abgesagt werden. An einem Erstatztermin für den Workshop wird gearbeitet.
Samstag 19.10.2019 Der Wien-Tag (Nationalparkhaus Lobau, 1220 Wien)
- 10:15 Uhr
Ankunft im Nationalparkhaus
- 10:30 - 13:00 Uhr
Status Quo städtischer und alternativer Lebensmittelversorgung und Privat-Initiativen Wiens
- Bernhard Kromp, Bioforschung Austria: Biogarteln in Wien
- Rüdiger Maresch, Umweltsprecher Grüne Wien: Grüne Pläne für nachhaltige Lebensmittelbeschaffung der Stadt Wien
- David Stanzel, Verein Gartenpolylog: Der Gemeinschaftsgarten
- Sigrid Gerl, Anna Kaucic-Huber, Markus Pirchner - Die LoBauerInnen: Gemeinsam solidarisch landwirtschaften in der Stadt
- Lisa Mayr, Butz&Stingl: How to Foodcoop und wieso?
- Valerie Seitz, Permakultur Austria: Selbstversorgung ohne Garten
- Solidarische Landwirtschaft Ackerschön (angefragt)
- 13:00 - 13:30 Uhr
Mittagessen
- 13:30 - 16:00 Uhr
Exkursionen
1: Open doors bei Foodcoop FC Floridsdorf (www.fc-floridsdorf.at)
2: Kleine Stadt Farm - Hofführung
3: Grätzlgärten in Wien - Gartenpolylog
4: Operation grüner Daumen - Dachgarten Windmühlgasse
5: Die LoBauerInnen – Feldexkursion
6: Die Stadtimker - Führung zu Bienenvölkern mitten in Wien (angefragt)
7: Biohof Nr. 5 - Hofführung
- Ca. 16:00 Uhr
Gemütliches Come2gether in Kleine Stadt Farm mit Jause
Kostenlose Teilnahme – Anmeldung bitte via E-Mail an anmeldung(at)gbw.at (Bitte angeben, an welchen Tagen du dabei sein wirst.)
Einer Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt Wien und der Green European Foundation