Die Menschenrechtsorganisation SOS-Menschenrechte macht es sich zu ihrer vorrangigen Aufgabe, aktiv für Demokratie und Zivilcourage einzutreten. Dafür hat sie das Bildungsprogramm Projekt "Stand up! Menschenrechte in der Praxis" entwickelt. Es umfasst 14 Module zu Themen wie Demokratie, Flucht/Asyl, Zivilcourage, Diversität, Rassismus/Fremdenfeindlichkeit, Armut und Medien.
Das Bildungszentrum Maximilianhaus und die Grüne Bildungswerkstatt bieten gemeinsam einen der Workshops an: ?Workshop 13 - Medien und Macht. Menschenrechte verschriftlichen
Medien, wie Tageszeitungen, sind entscheidend für die Meinungsbildung. Häufig sind es aber sie, die Vorurteile verstärken und falsche Informationen verbreiten. Denn auch wenn jede Form von Sprache selektiv, mehrdeutig und letztendlich eine Interpretation der "Wahrheit" ist, sind es die implizierten Botschaften und der Kontext, die Meinungen entscheidend beeinflussen können. Zwar gibt keine soziale Realität ohne Diskurs, jedoch führen ideologisch motivierte Machtstrukturen in diesem Kontext oft zu Inklusions-, bzw. Exklusionprozessen von Personen, Gruppen, bzw. Themen. In diesem Workshop wird die Kompetenz mit Medien kritisch und verantwortungsbewusst umzugehen, gestärkt. Dazu wird gezeigt, wie:
- Medien Stereotype, Verallgemeinerungen, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierungen und Rassismen (re)produzieren und fördern können.
- durch Mediendiskurse Gruppen inkludiert und exkludiert werden.
- soziale Realität durch Mediendiskurse konstruiert wird.
- Medien in Machtstrukturen eingebettet sind und Macht ausüben durch Sprache, Bilder und Diskurse.
Termin: Freitag, 29. September 2017, 17.30 bis 21.00 Uhr
Ort: Bildungszentrum Maximilianhaus, Gmundnerstr. 1b, 4800 Attnang-Puchheim
Anmeldung: office.ooe(at)gbw.at oder 07674 / 64218