50 Prozent aller Lebensmittel werden weggeworfen: Jeder zweite Kopfsalat, jede zweite Kartoffel und jedes fünfte Brot. Das meiste davon endet im Müll, bevor es überhaupt den Verbraucher erreicht. Und fast niemand kennt das Ausmaß der Verschwendung.Wer macht aus Essen Müll? Welche Folgen hat die globale Nahrungsmittel-Vernichtung für das Klima? Und für die Ernährung von sieben Milliarden Menschen? Der Film findet Antworten bei Bauern, Supermarkt-Direktoren, Müllarbeitern und Köchen in Deutschland, Österreich, Japan, Frankreich, Kamerun, Italien und den Vereinigten Staaten. Und er findet Menschen, die unserem Essen mehr Wertschätzung entgegenbringen und Alternativenentwickelt haben, um die Verschwendung zu stoppen.
Dipl.Ing Franz Hölzl:
Leiter Nachhaltigkeit, berichtet über das vor 1 Jahr gestartete Projekt zur Reduktion der Lebensmittelabfälle. SPAR zählt mit rund 1.500 SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Märkten zu einem der größten Lebensmittelhändler und Nahversorger Österreichs. Das Unternehmen ist zu 100 % in österreichischem Besitz und damit hierzulande der einzige flächendeckende heimische Lebensmittelhändler. SPAR setzt auf österreichische Produkte und ist durch die starke regionale und lokale Verwurzelung auch einer der größten Partner der österreichischen Landwirtschaft.
Dipl.Ing. Felicitas Schneider:
Seit 2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Abfallwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien. Nach ihrer HTL-Ausbildung studierte sie Kulturtechnik und Wasserwirtschaft an der BOKU. Neben der Bearbeitung nationaler und internationaler Projekte im Bereich Abfallaufkommen fällt besonders die Vermeidung von Lebensmittelabfällen hinsichtlich der gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Auswirkungen in ihren Forschungsschwerpunkt.
Mag. Felix Hnat:
Studium der Volkswirtschaft an der WU Wien (Schwerpunkt Umweltökonomie), Angeklagter im großen österreichischen Tierschutzprozess, Obmann der Veganen Gesellschaft Österreich und Betreiber des größten österreichischen Portals zum Thema Lebensmittelverschwendung www.freegan.at