Demokratie erfordert nicht nur Offenheit, Toleranz und die Bereitschaft sich einzubringen, sondern auch Wissen über Entscheidungsabläufe, Regelungen in parlamentarischen Gremien und grundlegende Festlegungen der Verfassung über Gesetzgebung, Regierung und Rechtsprechung.
Dieses Wissen ist von besonderer Bedeutung für Abgeordnete und MitarbeiterInnen des Grünen Klubs, aber auch für Grüne auf anderen politischen Ebenen. Parlamentarische Prozesse zu verstehen ist für alle relevant, die die Arbeit des Nationalrats beobachten und durch ihre Beiträge zu öffentlichen Debatten sowie durch Alltagsgespräche zur politischen Meinungsbildung beitragen.
Die Grüne Bildungswerkstatt und der Grüne Klub laden für dieses Seminar ins Parlament ein. Abgeordnete und MitarbeiterInnen des grünen Klubs treffen mit interessierten AktivistInnen zusammen und kombinieren berufliche Fortbildung, politische Bildung und Vernetzung. Neben einer Einführung in die parlamentarische Arbeit und die Geschäftsordnung findet eine Parlamentsführung statt und ein aktuelles Thema wird beispielhaft behandelt.
Zielgruppe: MitarbeiterInnen und Abgeordnete des Grünen Klubs, MandatarInnen, Bezirks- und GemeinderätInnen und MitarbeiterInnen in Ländern, Bezirken, Gemeinden und grünnahen Organisationen
Trainer: Karl Staudinger, Jurist und Politiktrainer
Teilnahmebeitrag: Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos.
Bei kurzfristiger Absage (weniger als 7 Tage vorher) fällt eine Stornogebühr von 30 Euro an.
Rückfragen: weiterbildung(at)gbw.at
Anmeldung: Derzeit sind leider alle Plätze vergeben. Die Anmeldung für die Warteliste ist unter weiterbildung(at)gbw.at möglich.