Es gibt sie noch, die von den politischen und gesellschaftlichen Eliten vergessene Ecken Osteuropas. Wir werden eine davon im Grenzgebiet zwischen Polen und der Slowakei bereisen und mehr über die kulturellen und historischen Umbrüche, die dort stattfanden, erfahren.
Zunächst entdecken wir aber das moderne und zeitgeistige Krakau. Wir hören mehr über die aktuelle Politik und wechselhafter Geschichte jener Stadt, die 2013 Europäische Kulturhauptstadt war. Wir haben aber auch Gelegenheit mit KünstlerInnen und einer Wissenschafterin über demokratischen Entwicklungen des heutigen Polens zu diskutieren.
Im zweiten Teil der Reise tauchen wir ein in die längst vergangene Kultur der Lemken, Huzulen und Bergjuden, die über Jahrhunderte am Fuße der Niederen Beskiden lebten und nach dem Zweiten Weltkrieg im Zuge des Gebietsaustausches zwischen der Sowjetunion und Polen vertrieben wurden. In diesem Teil der Waldkarpaten wandern wir über sanfte Grashügel und durch reizvolle Wälder und kommen immer wieder vorbei an Zeugnissen der untergegangenen Kultur.
Das geplante Reiseprogramm
(Änderungen vorbehalten)
Samstag, 7. Juli 2018: Anreise
Vormittag Anreise nach Wien
ab Innsbruck 8.15/9.15 Uhr, ab Salzburg: ca. 10.10 Uhr, ab Linz 11.12 Uhr
Weiterfahrt mit dem Eurocity von Wien über Katowice nach Krakau (Ankunft ca. 20.39 Uhr); Bustransfer zum Hotel, Einchecken
Sonntag, 8. Juli 2018: Krakau - historisch
Frühstück im Hotel
Vormittag: Stadterkundungen mit Teresa Ostrowska:
Erzpolnisches Krakau – zwischen Wien, Rom und Nürnberg; ein geführter Spaziergang in der Altstadt: Marktplatz, Marienkirche, Florianstor, Altstadtgassen Jagiellonen Universität
Nachmittag und Abend zur freien Verfügung
Montag, 9. Juli 2018: Krakau - jung und modern
Frühstück im Hotel
Vormittag: Besuch des Nationalmuseums Moderne Kunst (MOCAK)
u.a. gibt es dort die Ausstellung Nowy Gmach
Nachmittag: Das junge und moderne Krakau
Gespräch mit Magdalena Mazik und Dominik Kury?ek vom Museum Moderner Kunst Krakau, ein Atelierbesuch und Gespräch mit der Künstlerin Marta Deskur oder dem Künstler Piotr Luty?ski vom Klub Fabrika
Anschließend Tag zur freien Verfügung
Dienstag, 10. Juli: das jüdische Krakau & aktuelle Politik
Frühstück im Hotel
Vormittag: Vom Paradis Judeorum – die Geschichte und Kultur der ponischen Juden; Führung durch das ehemalige jüdische Stadtviertel Kazimierz und ehemaliges Ghetto in Podgorze mit Besuch der Synagoge und Friedhof
Museumsbesuch und Führung: Schindlers Fabrik
Nachmittag: Treffen mit Dr. Dorota Gierszewski von der Jagiellonen Universität; Gespräch über die politische und soziale Situation in Polen
Abend zur freien Verfügung
Mittwoch 11. Juli 2018: Beskiden – Natur & Geschichte
Frühstück im Hotel
Am Vormittag widmen wir uns dem Thema „Die Beskiden: Berge – Kultur und Geschichte; wir fahren dabei mit dem Bus von Krakau über Nowy Sacz am Fuße der Niederen Beskiden, das im ehemaligen Gebiet Galizien, einem Teil der k.u.k. Monarchie lag; Besuch des Freilichtmuseums;
Zu Mittag machen wir einen Zwischenstopp im galizischen Städtchen Nowy Sacz
Der Nachmittag steht ganz im Zeichen der Volksgruppen der Lemken und Huzulen; wir machen Halt bei Zeugen der vergangenen Kultur, wie etwa den ehemaligen orthodoxen Holzkirchen in Ptaszkowa, Kwiaton, Skwirtne
In Wysowa beziehen wir in einem Hotel unser Quartier.
Abendessen im hoteleigenen Restaurant.
Donnerstag, 12. Juli 2018: die Lemken
Frühstück im Hotel
Heute machen wir eine ganztägige Wanderung durch die Beskiden und hören und sehen noch mehr über die Kultur und die Geschichte der Lemken.
Abendessen im Restaurant
Freitag, 13. Juli 2018: Zeitgeschichtliches
Wir wandern wieder den ganzen Tag durch die Natur und Kulturlandschaft der Beskiden Am Abend: am Lagerfeuer hören wir mehr über die „Aktion Weichsel 1947“.
Im Rahmen der Aktion Weichsel (polnisch: Akcja "Wis?a") wurden die ethnischen Ukrainer*innen, Bojken sowie die Lemken aus diesem Teil der Volksrepublik Polen zwangsumgesiedelt.
Samstag, 14. Juli 2018: Rückfahrt
Frühstück im Hotel
Vormittag: Zeit zur freien Verfügung
Nachmittag: Fahrt mit dem Bus nach Krakau
22.41 Uhr: Abfahrt des Nachtzuges nach Wien
Sonntag, 15. Juli 2018
ca. 7.00 Uhr: Ankunft in Wien Hauptbahnhof
Vormittag: Weiterfahrt mit dem Zug nach Oberösterreich, Salzburg, Tirol…
Im Reisepreis sind folgende Leistungen enthalten:
* 7 Übernachtungen in einem *** Hotel in Krakau und einer Pension in den Niederen Beskiden, DZ mit Bad/WC/Frühstück
* bequemer und moderner Reisebus/Minibus für alle Bustransfers – laut Programm, mit min. 19 Platzen
* alle Führungen und Eintritte laut Programm
* 3 x HP im Hotelrestaurant in den Beskiden mit Dreigänge-Menü und Mineralwasser/Kaffee/Tee – laut Programm
Reisebegleitung durch Marco Vanek und örtliche deutschsprechende Reiseleitung in Krakau und deutschsprechende Reisebegleitung in den Beskiden.
Gruppengröße: mindestens: 12 Personen, max. 18 Personen
Im Reisepreis nicht inbegriffen:
Persönliche Ausgaben /Trinkgelder, u.a./
Kranken, Unfall, Rücktrittkosten Versicherung
Fakultative Programmpunkte
Hinweis auf die notwendige Ausrüstung für die Wanderungen in den Beskiden: Bequeme Schuhe für die Bergwanderung, Regenjacken, Taschenlampen, warme Kleidung…
Anmeldungen bis 3. April 2018 bei Marco Vanek
marco.vanek(at)planetreisen.at, Tel.: 0664 5401722
Eine Reise der Grünen Bildungswerkstatt Tirol und des Vereins planetREISEN mit Unterstützung des Krakauer Reisebüros Marco der Pole, Adresse: ul.Sarego 22/3
Kraków 31-047, Polen.